Die folgenden Eindrücke zeigen eine Auswahl bisheriger Projekte und Arbeiten aus den sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen:
Im Wintersemester 2021 und Sommersemester 2022 habe ich als Akademischer Mitarbeiter an der Fachhochschule Potsdam ein Lehrforschungsprojekt mit Studierenden durchgeführt. Die gemeinsame Forschungsarbeit wurde in dem Buch: "Die digitale Transformation der sozialen Dienste. Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen." veröffentlicht und ist Open Access downloadbar. Die Fachhochschule Potsdam berichtete über das Projekt und sie wird im Februar 2023 bei der Tagung "Digitale Transformation & Widerstände in der Sozialen Arbeit" an der FH präsentiert.
2021 habe ich als Akademischer Mitarbeiter an der Fachhochschule Potsdam die Mini-Podcast-Serie digiTone produziert, die das Thema digitale Transformation von Lehre, Wissenschaft und Praxis in der Sozialen Arbeit aufgriff. Aus ihren lebensweltlichen Perspektiven berichteten acht Kolleg:innen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung in der Hochschule und Praxis. Die Folgen gibt es hier.
2015 entschied ich mich zu einer Pause des Schreibens von lyrischen Texten, von soziokulturellen Projekten und löste auch meinen Verlag auf, um mich auf ein Promotionsstudium und die Wissenschaft zu konzentrieren. Damit habe ich mich in den letzten Jahren vertieft befasst, sowohl als freiberuflicher Dozent an verschiedenen Hochschulen als auch als Mitarbeiter. Besonders angeregt durch einen spannenden Workshop am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg befasse ich mich aktuell in meiner Doktorarbeit intensiv mit dem Recht von Kindern auf Privatsphäre.
Mit der Unterstützung der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften konnte ich 2018 am Welttag der Philosophie eine jährliche Veranstaltung durchführen. Insgesamt drei Mal habe ich zum Welttag der Philosophie eine Veranstaltungen an der Hochschule organisiert. Im ersten Jahr war es ein Philosophisches Café bis es 2019 zur Philosophical Lounge wurde. Seit 2021 wird sie von meinen (ehemaligen) Kolleg:innen weitergeführt.
Von 2012-2015 betrieb ich den Lyrik-Blog Gedichte & Gedanken. Texte aus dem Land der verlorenen Gedanken.
Ab 2006 habe ich lyrische Texte in verschiedenen Publikationen veröffentlicht, an Lesungen teilgenommen, Lesungen selber organisiert und 2009 bis 2015 einen Independent Verlag für junge Autor:innen betrieben. Ein paar O-Töne aus der Zeit finden sich hier oder hier.
Neben Texten in Buchform und Lesungen erschienen Texte von mir in handlicher Form auf Flyern, Plakaten oder Aufklebern. Eines der Plakate reiste sogar bis San Francisco und ging auf Stadtrundfahrt.
In den Jahren 2006 bis 2008 habe ich zuerst einen kostenlosen Lyrik-Flyer UMSONST!? vertrieben, der später zu einem kleinen
Idependent-Magazin wurde. Zwei verschollen geglaubte Beispiele finden sich hier: