Vorträge & Workshops

 

Späte, Julius: Forschendes Lernen zur digitalen Transformation der sozialen Dienste. Vortrag zum Symposium "DiMe-Sozial - Digitalität und Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit" an der BTU Cottbus-Senftenberg: 23.03.2023

 

Späte, Julius: Digitalisierung und Mediatisierung als Herausforderung Sozialer Arbeit: Möglichkeiten praxisnaher Erforschung, Weiterentwicklung und Kompetenzförderung im dualen Studium. Vortrag zur Online-Tagung "Herausforderungen im dualen Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik". Online: 02.03.2023


Späte, Julius: Handlung und Widerfahrnis im Kontext der Digitalisierung bei Trägern sozialer Dienste. Vortrag zur Tagung "Digitale Transformation & Widerstände in der Sozialen Arbeit". an der FH Potsdam: 07.02.2023

 

Späte, Julius: Hybride Lebenswelten Jugendlicher und die Herausforderungen der Mediatisierung in den Hilfen zur Erziehung. Workshop zum Brandenburgischen Erziehungshilfetag 2022. Werder a. d. Havel: 19.10.2022

Späte, Julius: Sozialarbeiterische Handlungskompetenzen in einer digitalisierten und mediatisierten Gesellschaft. Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung an der Hochschule RheinMain. Online: 08.06.2022

Späte, Julius: Be- und Entgrenzung der Digitalisierung in der (Migrations-)Sozialarbeit. Vortrag als wissenschaftlicher Input zur Konferenz 'Digitalisierung in der Migrationssozialarbeit' des Fachzentrums für Soziale Arbeit in den Bereichen Migration und Integration (FMI) der Gesellschaft für Inklusion und Soziale Arbeit (ISA) e.V. Online: 11.05.2022


Späte, Julius: Erziehung in der Sozialen Arbeit. Zur Kontextualität von Wissenschaft, Theorie, Historizität und Praxis als Basis professionellen erzieherischen Handelns. Gastvortrag im dualen Studiengang 'Soziale Arbeit' der IU Internationale Hochschule Standort Lübeck. Hybrid: 05.05.2022

Späte, Julius: Medienkompetenz - Digitale Kompetenz - informationstechnische Bildung: Möglichkeiten der erweiterten (Medien-)Kompetenzförderung im Studium der Sozialen Arbeit. Impulsvortrag zum Treffen der DGSA-Fachgruppe ‘Soziale Arbeit und Digitalisierung’ an der TH Köln. Köln/hybrid: 22.04.2022

Späte, Julius: 12m² im Doppelzimmer - die (Un)Möglichkeit von Privatsphäre für Kinder und Jugendliche in Heimeinrichtungen? Vortrag und Workshop im Rahmen des Online-Workshops Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen am Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg. Online: 05.05.2021

Späte, Julius: Digitalisierung, Medien und Medienkompetenz von Fachkräften in der offenen und verbandlichen Jugendarbeit. Online-Vortrag im Rahmen einer AG nach § 78 SGB VIII des Jugendhilfeausschusses Bremerhaven. Online: 22.02.2021

Späte, Julius: Der individuelle Weg zur Bachelorarbeit. Gastvortrag im Studiengang 'Angewandte Gesundheitswissenschaften' der Hochschule Magdeburg-Stendal. Online: 20.06.2020

Späte, Julius: Gute wissenschaftliche Praxis. Gastvortrag im Studiengang 'Angewandte Gesundheitswissenschaften' der Hochschule Magdeburg-Stendal. Magdeburg: 15.02.2020

 

Veröffentlichungen

 

wissenschaftliche Publikationen (Herausgeberschaft):

Späte, Julius/BASA Dual-Digital (Hrsg.) (2022): Die digitale Transformation der sozialen Dienste. Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen. Potsdam: FH Potsdam. Online verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/files/2911/digitale_Transformation.pdf

 

wissenschaftliche Publikationen (Beiträge):

Späte, Julius (2022): Digitale Transformationsprozesse in den sozialen Diensten – Grundlagen und Aufbau der methodisch-konstruktiven Studie. In: Späte, Julius/BASA Dual-Digital (Hrsg.): Die digitale Transformation der sozialen Dienste. Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen. Potsdam: FH Potsdam. S. 9-20. Online verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/files/2911/digitale_Transformation.pdf

 

Späte, Julius (2022): Die Trichotomie analoger, digitaler und hybrider Praxis bei den sozialen Diensten. In: Späte, Julius/BASA Dual-Digital (Hrsg.): Die digitale Transformation der sozialen Dienste. Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen. Potsdam: FH Potsdam. S. 30-32. Online verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/files/2911/digitale_Transformation.pdf

 

Späte, Julius/BASA Dual-Digital (2022): Praxisnahe Digitalisierungsforschung in der Sozialen Arbeit - zur Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Die digitale Transformation der sozialen Dienste. Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen. Potsdam: FH Potsdam. S. 7-8. Online verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/files/2911/digitale_Transformation.pdf


Späte, Julius/BASA Dual-Digital (2022): „Diese Akten in einer digitalisierten Form vorliegen zu haben, wäre eine enorme Arbeitserleichterung…“ - eine Diskussion der Studienergebnisse und ein Fazit mit Ausblick. In: Dies. (Hrsg.): Die digitale Transformation der sozialen Dienste. Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen. Potsdam: FH Potsdam. S. 33-35. Online verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/files/2911/digitale_Transformation.pdf

 

Späte, Julius (2022): Digitale Jugendarbeit als soziotechnisches System. Zur notwendigen Erweiterung professioneller Handlungskompetenzen von Sozialarbeitenden. In: Medienimpulse, Jg. 60, 1/2022: Medien in der Jugendarbeit. URL: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6763/6838

 

Späte, Julius (2022): Mehr als Zitiertechniken - wie wissenschaftliches Arbeiten die Bildung reflexiver Professionalität in der Sozialen Arbeit unterstützen kann. In: Miller, Katharina/Valeva, Milena/Prieß-Buchheit, Julia (Hrsg.): Verlässliche Wissenschaft. Darmstadt: wbg Academic. S. 187-201.

 

Späte, Julius (2021): Soziale Arbeit, digitale Transformation und technologischer Posthumanismus. Überlegungen zu Aspekten einer Triade. In: Medienimpulse, Jg. 59, 2/2021: Digitaler Humanismus. URL: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6200/6130 

 

Heringshausen, Gordon/Späte, Julius (2021): Das Konzept der Lebensqualität als perspektivische Orientierung für KMU im Hinblick auf Ansätze in der Organisationsentwicklung.
BSA/EAP als Baustein betrieblicher Gesundheits- und Lebensqualitätsförderung.
In: Staats, Martin (Hrsg.): Lebensqualität. Ein Metathema. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 433-443.

 

Prieß-Buchheit, Julia Claire/Späte, Julius (2018): Wie können Fördermaßnahmen zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt gelingen? Eine Bedarfsanalyse anhand der BÜFAA.SH Maßnahme. In: Arndt, Holger (Hrsg.): Intentionen und Kontexte ökonomischer Bildung. Schwalbach/Taunus. S. 242-253

 

Essays & Artikel:

Späte, Julius (2023): Widerfahrnisse der Digitalisierung nutzen, um zu lernen. In: FORUM sozial. Ausgabe 1/2023. S. 46-49.


Späte, Julius (2023/i.E.): Be- und Entgrenzung der Digitalisierung in der (Migrations-)Sozialarbeit. Eine Perspektive auf eine pandemiebedingte Inhärenz des Digitalen. In: FMI – Fachzentrum für Soziale Arbeit in den Bereichen Migration und Integration (Hrsg.): Geht sozial digital? Konferenzdokumentation.


Späte, Julius (2023): Empirische Annäherungen an Digitalisierungsprozesse bei Trägern sozialer Dienste. In: gilde-rundbrief. 77. Jg. Ausgabe 1-2/2023. S. 20-26. Online verfügbar unter: https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A83573/attachment/ATT-0/ 

 

Späte, Julius (2020): Die beste aller möglichen Welten braucht die Gestaltung derer, die Teil von ihr sind. In: Akkon Hochschule für Humanwissenschaften (Hrsg.): Mensch Zukunft! Akkon Schriftenreihe Band 4. Berlin.

 

Späte, Julius (2020): Zeit für eine posthumanistische Wende!? In: humanismus aktuell - Zeitschrift für Kultur & Weltanschauung. Online-Ausgabe Berlin 2020, 11. [24.] Jg., H. 1. URL: https://humanismus-aktuell.de/zeit-fuer-eine-posthumanistische-wende-debatte-humanismus-aktuell

 

Späte, Julius (2014): Politisches Wirken der Sozialen Arbeit. In: Bartsch, Paul D./ Nühlen, Maria (Hrsg.): Über die Freiheit, über das Bild und über andere Phänomene: Philosophisch  fragen, gesellschaftlich denken, pädagogisch handeln. Band 2. Hochschulverlag Merseburg. Merseburg.

 

Belletristik (Poesie)

Späte, Julius (2022): Kopfrauschmonologe. Leipzig: Engelsdorfer Verlag.

 

Späte, Julius (2014): Abendessen mit Zombies: Alltagshorrorgedichte. Leipzig: Sternensammler Verlag.

Späte, Julius (2012): Tagtraumtrödel. Leipzig: Sternensammler Verlag.

Späte, Julius/LeISA GmbH (Hrsg.) (2011): Zugenballett II: Funkstille im Wunderland. Leipzig: Sternensammler Verlag.

Späte, Julius/LeISA GmbH (Hrsg.) (2010): Zugenballett: am anderen Ende des Wortes. Leipzig: Sternensammler Verlag.

Späte, Julius (2007): So gesehen ist es fatal II. Leipzig: Edition PaperOne.

Späte, Julius/Baglieri, Oliver (2007): Zwei Aspirin für meinen Kaffee: Fotolyriks. Leipzig: Edition PaperONE.

Späte, Julius (2006): So gesehen, ist es fatal... Leipzig: Engelsdorfer Verlag.