Eine Auswahl an Impressionen von Projekten aus Lehre und Wissenschaft:
Die Einflüsse und Folgen der digital-technologischen Transformationen haben in den vergangenen Jahren zu einem vielfältigen aber heterogenen Diskurs in der Wissenschaft und Profession der
Sozialen Arbeit geführt. Hochschulen und Praxisträger waren mit unterschiedlichen Aspekten der Technisierung, Digitalisierung und Mediatisierung befasst und doch fehlten bislang Initiativen der
institutionsübergreifenden Zusammenarbeit und Mitwirkung an dem Diskurs.
Deshalb habe ich mit dem von mir initiierten Projekt "#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische
Herausforderungen", das vom Innovationsfond der Fachhochschule Potsdam gefördert wurde, im Namen der Fachhochschule Potsdam und gemeinsam mit Vertreter*innen der Katholischen Hochschule
für Sozialwesen Berlin, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des Zentrums für konstruktive Erziehungswissenschaft e. V. im Oktober 2023 das Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost gegründet. Das
Ziel des Netzwerks ist die Bündelung von Ressourcen zur Förderung und Fokussierung der Erforschung sowie Vermittlung der Phänomene Technisierung, Digitalisierung und Mediatisierung in der
Sozialen Arbeit.
Kolleg:innen und ich befassten uns mit Large Language Models und der Nutzung bei Sozialarbeitstudierenden. Da vor allem ChatGPT ein bekanntes und verbreitetes Tool ist, wollten wir wissen, inwieweit es im Studium der Sozialen Arbeit angekommen ist. Mit einem Rücklauf von 875 Studierenden aus verschiedenen Hochschulen konnte unsere - nicht repräsentative - Studie zum Zeitpunkt der Erhebung Ende 2023 und Anfang 2024 zeigen, dass eine hohe Nutzung des Tools mit über 80% vorliegt. Wir kamen zu dem Schluss, dass die Thematisierung von ChatGPT auch im Studienfeld der Sozialen Arbeit eine hohe Relevanz hat, mehr Berücksichtigung im Hochschulalltag finden müsste und die Nutzung sowie die Einflüsse tiefergehend erforscht werden sollten. Die Studie wurde Open Access veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden.
Im Wintersemester 2021 und Sommersemester 2022 habe ich als Akademischer Mitarbeiter an der Fachhochschule Potsdam ein Lehrforschungsprojekt mit Studierenden durchgeführt. Die gemeinsame Forschungsarbeit wurde in dem Buch: "Die digitale Transformation der sozialen Dienste. Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen." veröffentlicht und ist Open Access downloadbar. Die Fachhochschule Potsdam berichtete über das Projekt und sie wird im Februar 2023 bei der Tagung "Digitale Transformation & Widerstände in der Sozialen Arbeit" an der FH präsentiert.
Das Fachzentrum Migration Integration der Gesellschaft für Inklusion und Soziale Arbeit (ISA) e.V. widmete sich im Jahr 2022 dem Thema Digitalisierung mit ihrer Konferenz "Digitalisierung in der Migrationssozialarbeit", zu der ich auch den Einführungsvortrag halten durfte. Im Vorfeld führte das FMI ein ausführliches Interview zum Thema mit mir und veröffentlichte es in drei Teilen auf ihrer Seite:
2021 habe ich als Akademischer Mitarbeiter an der Fachhochschule Potsdam die Mini-Podcast-Serie digiTone produziert, die das Thema digitale Transformation von Lehre, Wissenschaft und Praxis in der Sozialen Arbeit aufgriff. Aus ihren lebensweltlichen Perspektiven berichteten acht Kolleg:innen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung in der Hochschule und Praxis. Die Folgen gibt es hier.
Mit der Unterstützung der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften konnte ich 2018 am Welttag der Philosophie eine jährliche Veranstaltung durchführen. Insgesamt drei Mal habe ich zum Welttag der Philosophie eine Veranstaltungen an der Hochschule organisiert. Im ersten Jahr war es ein Philosophisches Café bis es 2019 zur Philosophical Lounge wurde. Seit 2021 wird sie von meinen ehemaligen Kolleg:innen weitergeführt.